Jetzt mit Beta-Carotin die Fruchtbarkeit der
Kühe unterstützen und den Erfolg steigern!
Das ist ja fruchtbar!
Die Versorgung mit Beta-Carotin spielt eine entscheidende Rolle im Fruchtbarkeitsgeschehen der Kühe. Besonders im Zeitraum der negativen Energiebilanz vermindert oxidativer Stress die Follikelqualität. Der Vitamin A-Bedarf in der Eizelle und anschließend im Gelbkörper kann nur durch die lokale Umwandlung von Beta-Carotin in Vitamin A gedeckt werden.
Eine gute Beta-Carotin Versorgung sorgt für …
Abb. 1: Anhand der Färbung des Blutplasmas kann der Versorgungsstatus mit Beta-Carotin bestimmt werden. Bei mangelnder und kritischer Versorgung muss ergänzt werden
Grundfutter liefert zu wenig Beta-Carotin
Gute Grassilage enthält zu Beginn der Lagerdauer relevante Mengen an Beta-Carotin, jedoch nimmt der Gehalt mit zunehmender Lagerungsdauer und schlechteren Qualitäten stark ab (Abb. 2). Die Gehalte in Maissilage, Stroh und Luzerneheu sind von Natur aus sehr gering (Abb. 3).
Abb. 2: Verlauf des Beta- Carotin-Gehaltes in Grassilage. Mit zunehmender Lagerdauer nimmt der Gehalt deutlich ab.
Abb. 3: Beta-Carotin in unterschiedlichen Grundfuttern. Besonders Luzerneheu, Maissilage und Stroh weisen nur sehr geringe Gehalte auf.
Wann ist eine Beta-Carotin Ergänzung notwendig?
- Bei graslastigen Rationen im Winter
- bei maislastigen Rationen
- bei dem Einsatz von qualitativ schlechteren Silagen, z. B. mit einem hohen Gehalt an Buttersäure
- bei konzentratreichen Rationen
- insbesondere bei Trockenstehern
- bei Problemen mit schlechten Biestmilchqualitäten